Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

DS Audio ES-002 Reference

Produktinformationen "DS Audio ES-002 Reference"

DS Audio ES-002 Reference
ES-002 Stabilisator zur Exzentrizitätserkennung

Zentrierer, klangoptimierter Innenaufbau, 620g inkl. Batterien, ⊘ 80mm


Der Stabilisator mit Exzentrizitätserkennung ES-001 hat von Enthusiasten analoger Audiodaten großes Lob bekommen. Der ES-002 übernimmt sein Kerndesign, führt aber wohlüberlegte Verbesserungen ein, um ein höheres Maß an Perfektion zu erreichen.

Verbesserungen bei Struktur, Materialien und Balance gewährleisten überragende Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit in praktischen Anwendungen.
Der ES-002 ist eine sorgfältig verfeinerte Weiterentwicklung des ES-001 und verbessert Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Bedienbarkeit in jeder Hinsicht.

Der Unterschied liegt im Detail.
Vereinfachte und robuste Konstruktion
Die Anzahl der Komponenten wurde reduziert, was zu einem schlankeren und verstärkten Design geführt hat. Diese Einfachheit trägt zu verbesserter Zuverlässigkeit und struktureller Stabilität bei.
Verbesserte Gehäusehaltbarkeit
Das Batteriefach wurde neu gestaltet und für die Sensoreinheit wurden neue Materialien verwendet, was die Haltbarkeit bei längerem Gebrauch weiter verbessert.
Optimierter Schwerpunkt für höhere Stabilität
Die interne Konfiguration wurde neu ausbalanciert, um ein ideales Rotationsverhalten zu erzielen. Diese Verfeinerung ermöglicht dem Stabilisator einen sanfteren, natürlicheren Betrieb.

ES-002 Referenz (Referenzmodell)
Aufbauend auf der Designphilosophie des ES-001 ist der ES-002 Reference ein Referenzmodell, das ein noch höheres Niveau an Verfeinerung verfolgt.
Klangqualität steht bei ihm an erster Stelle, daher werden nur die hochwertigsten Komponenten verwendet.
Dieses Modell kombiniert herausragende Audioleistung mit hochpräziser Exzentrizitätserkennung und stellt den Höhepunkt der Stabilisatortechnologie von DS Audio dar.


Sie können Gleichlaufschwankungen nicht reduzieren, ohne die Plattenexzentrizität zu beseitigen
Die Hauptursache für Gleichlaufschwankungen bei der analogen Wiedergabe ist nicht der Plattenspieler selbst, sondern die Exzentrizität der Schallplatte. Egal, wie präzise oder teuer Ihr Plattenspieler ist, solange die Schallplatte nicht mittig liegt, können Gleichlaufschwankungen nicht wirklich reduziert werden. Beispielsweise kann eine Schallplatte mit einer Exzentrizität von nur 0,34 mm mehr als 20-mal höhere Gleichlaufschwankungen erzeugen als der Plattenteller allein – selbst wenn der Plattenteller nur einen Gleichlaufschwankungen von 0,008 % aufweist. Dies bedeutet, dass die Exzentrizität der Schallplatte die Rotationsgenauigkeit des gesamten Wiedergabesystems erheblich beeinträchtigt und es dadurch unabhängig von der Qualität der Hardware unmöglich wird, eine originalgetreue Klangwiedergabe zu erreichen. Durch die genaue Korrektur der Exzentrizität der Schallplatte können Sie den Gleichlaufschwankungen insgesamt drastisch reduzieren, sodass Ihr Plattenspielersystem endlich sein volles Potenzial entfalten kann.


Zwei große Probleme durch Rekordexzentrizität
Wenn eine Schallplatte nicht mittig ist, verstärkt dies den Gleichlaufschwankungen, was zwei gravierende Probleme hinsichtlich Wiedergabegenauigkeit und Klangqualität verursacht. Das erste Problem ist die Instabilität der Wiedergabefrequenz. Selbst wenn beispielsweise ursprünglich ein 3-kHz-Ton in die Rille aufgenommen wurde, verhindert übermäßiger Gleichlaufschwankungen dessen genaue Wiedergabe bei 3 kHz. Dies ist ein grundlegender Fehler für jedes System, das das aufgenommene Material originalgetreu wiedergeben soll. Das zweite Problem ist die mechanische Instabilität. Wenn der Tonarm eine nicht mittig liegende Schallplatte abtastet, wird die Tonabnehmerkartusche ständig hin und her geschüttelt. Dadurch bewegt sie sich von ihrem idealen Betriebszentrum weg, was eine Phasenverschiebung zwischen den Kanälen zur Folge hat, die zu hörbaren Verschwommenheiten und einer instabilen Abbildung führen kann. Um diese Probleme zu vermeiden und es Ihrem Audiosystem zu ermöglichen, das volle Potenzial auszuschöpfen, ist es wichtig, die Exzentrizität der Schallplatte so weit wie möglich zu reduzieren.


Präzises Zentrieren in 3 einfachen Schritten
Mit dem Stabilisator zur Exzentrizitätserkennung ES-001 ist das Korrigieren der Plattenexzentrizität einfach und genau – befolgen Sie einfach diese drei einfachen Schritte: Messen → Anpassen → Neustarten.

SCHRITT 1: Messung. Schalten Sie zunächst Ihren Plattenspieler ein. Halten Sie, während sich der Plattenteller dreht, die Oberseite des Stabilisators leicht gedrückt, um seine eigene Drehung zu stoppen. Dadurch erkennt der Stabilisator die Bewegung des Plattentellers und wechselt automatisch in den Messmodus. Im Messmodus beginnt sich die äußere Ringanzeige zu drehen und die Meldung „Zum Starten der Messung auf den Bildschirm tippen“ wird angezeigt. Tippen Sie auf den Bildschirm und die Meldung ändert sich in „Messung läuft…“. Nach ungefähr 2 Sekunden ist die Messung abgeschlossen.

SCHRITT 2: Einstellung Stoppen Sie den Plattenspieler und sehen Sie auf das Display. Auf dem Bildschirm erscheint ein Kreuz (das den Rotationspunkt darstellt). Drücken Sie und verschieben Sie die Schallplatte leicht, sodass das Kreuz möglichst genau mit der absoluten Mitte des Bildschirms übereinstimmt. Die Farbelemente des Displays – äußerer Ring, Kreuz und „Nachher“-Balken – zeigen optisch den Grad der Exzentrizität an.

SCHRITT 3: Neustarten Sobald das Kreuz mit der tatsächlichen Mitte übereinstimmt, starten Sie den Plattenspieler neu, um zu bestätigen, dass die Exzentrizität korrigiert wurde. Genießen Sie dann die Wiedergabe mit minimiertem Gleichlaufschwankungen und verbesserter Audioleistung.

Hersteller: Digital Stream Corporation
Anschrift: 4-50-40,Kamitsuruma-Honcho,Minami-ku,Sagamihara,kanagawa,252-0318,Japan


Autorisierter Europäischer Repräsentant
Kontaktperson: Gerald Jakob
Anschrift: High-Fidelity Studio
Dominikanergasse 7
86150 Augsburg

Telefon: +49 (0) 821/37250
E-Mail: high-fidelity-studio@t-online.de