Soulnote M-3X Monoblock Verstärker (1 Stück)
Produktinformationen "Soulnote M-3X Monoblock Verstärker (1 Stück) "
M-3X
M-3X Parallel-Push-Pull Mono-Endstufe
Abmessungen 340(B) × 251(H) × 512(T)mm
Gewicht 31kg
Eine verbesserte aktuelle Version des M-3 Wir konnten die aktuelle Lieferkapazität verdoppeln, ohne den räumlichen Ausdruck oder die Durchschlagskraft des einzelnen Stoßes zu beeinträchtigen. So erreichen wir sowohl einen feinen Ausdruck als auch überwältigende Kraft.
Soulnote schreibt:
Wir haben eine neue, präzise Paarungsmethode entwickelt, um die Schwankungsrate von hfe (Stromverstärkungsfaktor) abzugleichen, der sich aufgrund von Transistorstromänderungen während der Musikwiedergabe ständig auf der Zeitachse ändert. Diese Methode beinhaltet die Eingabe von hfe-Messdaten für eine große Anzahl von Transistoren bei verschiedenen Stromwerten, die Berechnung des euklidischen Abstands für alle Kombinationen und die anschließende Auswahl von Transistorpaaren, die innerhalb des Standardwerts liegen (ein Wert, der als identisch bezeichnet werden kann, wenn Messfehler berücksichtigt werden). Auf diese Weise konnten wir einen „unschärfefreien parallelen Gegentakt“ erreichen, der mit einem einzelnen Gegentakt vergleichbar ist. Die Transistoren der Ausgangsstufe sind ein Paar industrieller TO3-Transistoren (Metallgehäuse), vom gleichen Typ, der auch im M-3 verwendet wird. Die Treiberstufe enthält auch die TO3P-Transistoren, um diese beiden TO3-Transistoren problemlos anzutreiben, sodass insgesamt vier Stufen in Darlington-Bauweise entstehen.
Stromschienen mit Kupferplatten-Kühlkörpern
Der Hauptkühlkörper besteht aus kleinen, leichten Kupferplatten-Kühlkörpern – eine Seltenheit bei herkömmlichen Hochleistungsverstärkern. Dieser Kühlkörper integriert zudem eine Stromschiene zur Versorgung der Bechertransistoren, während die Anschlüsse der Bechertransistoren durch die Stromschiene verlaufen und direkt auf der darunterliegenden Platine montiert sind. Dadurch entfällt die Verdrahtung – die Achillesferse von Bechertransistoren – und gleichzeitig werden Instabilitäten durch Induktivitäten und Klangverschlechterungen durch Isolierfolien im Gerät vermieden. Zudem ist der Kühlkörper physisch vom Chassis isoliert, was sich deutlich auf die Klangqualität wie Transparenz und ein offenes Klangbild auswirkt. So schlägt dieser Kühlkörper drei Fliegen mit einer Klappe. Durch den Wegfall der Isolierfolie wird zudem die Temperaturkopplung des Transistorpaars erhöht und die durch Temperaturschwankungen verursachte Unschärfe der Zeitachse eliminiert.
In der Spannungsverstärkungsstufe kommen speziell für Leistungsverstärker entwickelte
Nicht-NFB-Differenzschaltungen (neue Typ-R-Schaltungen) zum Einsatz. Nur ein einziger Transistor verstärkt die Emitterfolger-, Spannungs- und Differenzschaltungen vollständig und ohne Verstärkung. Die Lastimpedanz dieses Transistors ist eine einstufige, unsymmetrische Nicht-NFB-Verstärkungsschaltung (GND), die ausschließlich mit GND verbunden ist. Diese neuen Typ-R-Schaltungen bestehen aus nur vier Bipolartransistoren und zehn Widerständen, um eine optimale Ausgangsleistung über ein breites Spektrum zu erzielen, obwohl diese Konfiguration im Wesentlichen der für unsymmetrische Röhrenverstärker entspricht. Diese ideale Nicht-NFB-Schaltung kann aufgrund ihrer hervorragenden Leistung durchaus als Referenzschaltung bezeichnet werden.
Extrem einfacher Aufbau
Wir haben festgestellt, dass Hochleistungsverstärker nur eine Funktion haben sollten. Der Verstärker verfügt über nur einen Satz Eingangs- und Lautsprecheranschlüsse. Es handelt sich um einen Monoblock-Verstärker mit nur einer Funktion, ohne Wahlschalter oder Dämpfungsglieder. Die von den XLR-Anschlüssen eingehenden Signale werden direkt an die Basis der Transistoren der ersten Stufe weitergeleitet, dort einstufig verstärkt und über eine Gegentaktschaltung ausgegeben. Die einzige Funktion ist der Netzschalter. Wie erwartet enthält das Gerät keine unnötigen Schaltungen oder Komponenten wie Mikrocontroller usw.
Extrem verlustarmer 1600-VA-Ringkerntransformator ohne Epoxidharzfüllung
Wir haben einen großen Transformator entwickelt, der von einer Person allein getragen werden kann. Dieser riesige Transformator ist vertikal an der Frontplatte montiert, sodass Streufluss parallel zu den Leiterplatten verläuft. Er ist auf Titanscheiben aufgehängt und mit einem Erdspieß verbunden, um zu verhindern, dass schädliche Vibrationen auf das Gehäuse übertragen werden.
Hochgeschwindigkeits-Netzteil ohne NFB
Die Kommutierungskondensatoren bestehen aus speziell ausgewählten 470-µF-Folienfilterkondensatoren mit hohem Widerstand, geringer Kapazität und geringer Verstärkung. Die Optimierung der Kapazität entsprechend der Anzahl der verwendeten Kondensatoren und die Minimierung der Netzteillast verbessern die effektive Regelung dieses Hochleistungs-Netzteiltransformators zusätzlich. Die Gleichrichterdiode verwendet neu entwickelte SiC-Dioden mit den neuesten Spezifikationen, die den maximalen Eingangsstrom verstärken. Dies schafft eine unglaublich leistungsstarke und schnelle Netzteilstruktur.
Verstärkergehäuse komplett vom Hauptgehäuse getrennt und jeweils über drei Erdungsstifte geerdet.
Drei Erdungsstifte erden sowohl das Hauptgehäuse als auch das Verstärkergehäuse, sodass der M-3 insgesamt über sechs Erdungsstifte verfügt. Obwohl die beiden Komponenten physisch vollständig getrennt sind, wurde die Stromversorgungsleitung vom Netzteiltransformator verkürzt, um negative Einflüsse durch Vibrationen und Leckströme am Transformator zu vermeiden. Diese ideale Konstruktion sorgt für eine beeindruckende Klangqualität, die Sie auch nach dem Anbringen oder Entfernen der Transportschraube erleben können. Audioplatine, Netzteil, Lautsprecheranschlüsse, Eingangsanschlüsse und Bodenplatte sind selbstverständlich nicht starre Bauteile.
Hersteller: SOULNOTE,Inc.
Anschrift: 5-33-4 Sagamiono,
Minami-ku,
Sagamihara-shi,
Kanagawa,
252-0303
JAPAN
Autorisierter Europäischer Repräsentant
Kontaktperson: Thomas Henke
Anschrift: IAD GmbH
Johann-Georg-Halske-Straße 11
41352 Korschenbroich
Deutschland
Telefon: +49 (0)2161 6178 30
FAX: +49 (0)2161 6178 35
E-Mail: ce-rep@iad-gmbh.de